Ferdinand Sauerbruch
Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier. Er war Generalarzt, Staatsrat, Geheimrat, Hochschullehrer und einer der bedeutendsten und einflussreichsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er unter anderem als Pionier der neuzeitlichen Thoraxchirurgie und der 1904 in Breslau entwickelten Unterdruckkammer sowie die Entwicklung einer künstlichen Hand.




Leben
Grabstätte auf dem Friedhof Wannsee II
Grabstein auf dem Friedhof Wannsee II


Leistungen In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 459 f. (Digitalisat).
- Tod des Titanen. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1960 (online – über Thorwalds Buch).
- Des Toten Tatenruhm. In: Der Spiegel. Nr. 6, 1961 (online – über den Prozess der Familie gegen das Buch, den sie verlor).


Weblinks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Ferdinand Sauerbruch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ferdinand Sauerbruch in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Zeitungsartikel über Ferdinand Sauerbruch in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Ferdinand Sauerbruch bei GEPRIS Historisch
- Sauerbruch, Ernst Ferdinand. Hessische Biografie. (Stand: 18. März 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Bibliografie. (PDF; 38 kB) überw. S. selbst als Autor, Stand 2002, Offline-Aktualisierung wird versprochen
- Marc Dewey u. a.: E. F. S. and His Ambiguous Role in the Period of National Socialism. In: Zs. Annals of Surgery. Lippincott, Williams & Wilkins, 2006 (englisch) PMC 1602148 (freier Volltext), Standardwerk zu diesem Thema. Mit 53 Lit.-Angaben und Quellen.
- Video: Ferdinand Sauerbruch: Die willkürlich bewegbare künstliche Hand. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 1938, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/C-183.
- Historische Tonaufnahmen von Ferdinand Sauerbruch im SWR2 Archivradio, darunter seine Ansprache zur Reichstagswahl im November 1933, seine Dankesrede zum Nationalpreis, ein Vortrag über die Geschichte der Chirurgie und eine Aufnahme aus dem Entnazifizierungsverfahren
- Folgende Sendungen bewahrt das Deutsche Rundfunkarchiv Frankfurt und Babelsberg (DRA):
- Sauerbruch: Aufruf zur Volksabstimmung am 12. November 1933, 28. Oktober 1933 (Dauer: 5′15″)
- Sauerbruch: Rede auf der Kundgebung der deutschen Wissenschaft 11. November 1933 (3′50″)
- als Text: Original-Scan, Sauerbruch: Rede als Wahlaufruf für Adolf Hitler am 11. November 1933 in Leipzig. Deutsch in Frakturschrift, ferner in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Auch als Black/White PDF 6,2 MB oder für Amazon Kindle aufrufbar
- Sauerbruch: Entgegennahme des Deutschen Nationalpreises 29. Januar 1938 (5′30″, abzuhören (Hörzitat) sind 1′13″)
- Sauerbruch: Fragen der Chirurgie 1942 (11′30″)
- Sauerbruch: Entnazifizierungsverhandlung in Berlin-Charlottenburg 22. April 1949 (50 Sek.)


Einzelnachweise Dachkämmerchen der Wissenschaft. In: Der Spiegel. Nr. 15, 1989 (online).
„Zu dieser Zeit (1919) wuchsen aus dem Wirrwarr elementare nationale Kräfte langsam empor, noch ungeregelt und verwirrt, aber voller Kraft und Glaube. Dann kam der 9. November 1923, der Tag, an dem die erste nationale Machtprobe scheiterte. Unsere Hoffnungen wurden unter Enttäuschung und Verzweiflung begraben. In dieser großen, schicksalsträchtigen Zeit bestimmten entschlossene, gestaltende Arbeit und Anstrengung unser Leben. Damals wurden die Fundamente gelegt für die Errungenschaften, die heute durch den Führer höchste Anerkennung finden.
Die Universitäten jener Zeit hatten die vornehme Aufgabe, zu bewahren, was bis dahin erreicht worden war, und ihr Ansehen im In- und Ausland zu befestigen […]
Es kam das Jahr 1933. Mit Hilfe des Führers kam die entscheidende Wende für unser Vaterland […]. Mit dem Nationalsozialismus vollzog sich eine Umgestaltung des völkischen Lebens auf allen Gebieten, von der auch die Medizin lebendige Wirkung empfing. Die Gemeinschaft der medizinisch Tätigen bewahrte das, was schon immer ihren Wert ausgemacht hatte; aber sie war zugleich offen für großartige neue Entwicklungen, die aus dem neuen Geist entstanden.
Heute nehmen wir mit Stolz und innerer Freude die hohe Anerkennung wahr, die der Führer den deutschen Ärzten zollt, wir erleben sie auf eine wunderbare, eine erhebende Art. Die Ehrung, die zwei deutsche Chirurgen erhalten, bedeutet in einem tieferen Sinn eine Ehre und Genugtuung für die deutschen Ärzte, eine Anerkennung des deutschen Arzttums durch den Führer. Wir drücken unseren Dank für dieses Vertrauen aus, und es ist unser Wunsch, unseren vollen Einsatz zu geben, um wirkungsvoll an den großen Aufgaben mitzuarbeiten, die an unser Volk gestellt sind.“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sauerbruch, Ferdinand |
ALTERNATIVNAMEN | Sauerbruch, Ernst Ferdinand (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chirurg und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 3. Juli 1875 |
GEBURTSORT | Barmen |
STERBEDATUM | 2. Juli 1951 |
STERBEORT | Berlin |