WTA Finals

Saisonabschluss-Turnier im Damentennis

(Weitergeleitet von WTA Tour Championships)

Die WTA Finals (bis 2013 WTA Championships bzw. WTA Tour Championships, deutsch Meisterschaften der WTA Tour) sind das Saisonabschlussturnier im Damentennis.

ModusBearbeiten

Teilnehmen dürfen die acht besten Spielerinnen des Jahres und seit 2014 auch die acht besten Paare im Doppel. Im Einzel wie auch im Doppel wird eine Vorrunde mit zwei Vierergruppen nach dem Round-Robin-Prinzip gespielt (jede gegen jede). Die beiden Besten aus jeder Gruppe steigen ins Halbfinale auf, die Siegerinnen bestreiten das Finale. Bis einschließlich 2013 qualifizierten sich in der Doppel-Konkurrenz nur die besten vier Paare und der Wettbewerb begann gleich mit zwei Halbfinalpaarungen, deren Siegerinnen das Finale ausspielten.

Von 1984 bis 1998 wurde im Finale über drei Gewinnsätze gespielt, was im Damentennis bis zum heutigen Tage eine Ausnahme geblieben ist.

GeschichteBearbeiten

Die ersten WTA Tour Championships wurden im März 1972 abgehalten. Als sich die WTA 1986 dafür entschieden hatte, den Tourbetrieb auf die Monate Januar bis November zu beschränken, wurden die WTA Championships auf den letztmöglichen Termin am Jahresende verlegt. Deshalb fanden im Jahr 1986 ausnahmsweise zwei Austragungen statt. 2020 wurde das Turnier aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.

Offizielle NamenBearbeiten

ZeitraumSponsoroffizieller Turniername
1972–1978Virginia SlimsVirginia Slims Championships
1979–1982Avon ProductsAvon Championships
1983–1994Virginia SlimsVirginia Slims Championships
1995WTA Tour Championships
1996–2000Chase Manhattan BankChase Championships
2001Colgate-PalmoliveSanex Championships
2002The Home DepotHome Depot Championships
2003Bank of AmericaBank of America WTA Tour Championships
2004WTA Tour Championships
2005–2010Sony EriccsonSony Ericsson Championships
2011–2013BNP Paribas und Türk Ekonomi BankasıTEB-BNP Paribas Istanbul Cup
2014–2018BNP Paribas und SCglobalBNP Paribas WTA Finals Singapore Presented by SCglobal
2019ShiseidoShiseido WTA Finals Shenzhen
2021AkronAkron WTA Finals Guadalajara
2022WTA Finals Fort Worth
2023GNP SegurosGNP Seguros WTA Finals Cancún

AustragungsorteBearbeiten

ZeitraumAustragungsortName der Spielstätte
1972–1973Vereinigte Staaten Boca Raton
1974–1976Vereinigte Staaten Los AngelesLos Angeles Memorial Sports Arena
1977Vereinigte Staaten New YorkMadison Square Garden
1978Vereinigte Staaten OaklandOakland-Alameda County Coliseum Arena
1979–2000Vereinigte Staaten New YorkMadison Square Garden
2001Deutschland MünchenOlympiahalle
2002–2005Vereinigte Staaten Los AngelesStaples Center
2006–2007Spanien MadridMadrid Arena
2008–2010Katar DohaKhalifa International Tennis and Squash Complex
2011–2013Turkei IstanbulSinan Erdem Dome
2014–2018Singapur SingapurSingapore Indoor Stadium
2019China Volksrepublik ShenzhenMehrzweckhalle im Shenzhen Bay Sports Center
2021Mexiko GuadalajaraPanamerican Tennis Center
2022Vereinigte Staaten Fort WorthDickies Arena
2023Mexiko CancúnParadisus Cancún Hotel

Bieterverfahren 2014 bis 2018Bearbeiten

Der Austragungsort für die Jahre 2014 bis 2018 wurde wieder in einem Bieterverfahren ermittelt. 43 Städte hatten sich 2012 beworben; in einer Vorentscheidung setzten sich die folgenden vier durch:[1]

Im Januar 2013 wurde bekannt, dass sich Kasan und Mexiko-Stadt zurückgezogen hatten und als neuer dritter Bewerber Monterrey dazugekommen war.[2]

Diese Städte wurden im März 2013 von der WTA besucht, den Anfang machte man in Tianjin.[3] Am 8. März 2013 gab die WTA bekannt, dass Singapur von 2014 bis 2018 Ausrichter sein wird. Neben den acht besten Tennisspielerinnen sollten erstmals auch die besten acht (statt wie bisher vier) Doppelpaarungen am Turnier teilnehmen.[4]

Bieterverfahren ab 2019 bis 2028Bearbeiten

Der Austragungsort ab 2019 wurde ebenfalls in einem Bieterverfahren ermittelt. Folgende Städte hatten sich hierfür beworben:[5]

Im Januar 2018 fiel die Entscheidung schließlich auf die chinesische Stadt Shenzhen.[6]

RekordsiegerinnenBearbeiten

EndspieleBearbeiten

EinzelBearbeiten

JahrVeranstaltungsortSiegerinFinalistinErgebnis
1972Vereinigte Staaten Boca RatonVereinigte Staaten Chris Evert[7]Australien Kerry Melville7:5, 6:4
1973Vereinigte Staaten Boca RatonVereinigte Staaten Chris EvertVereinigte Staaten Nancy Richey6:3, 6:3
1974Vereinigte Staaten Los AngelesAustralien Evonne GoolagongVereinigte Staaten Chris Evert6:3, 6:4
1975Vereinigte Staaten Los AngelesVereinigte Staaten Chris EvertTschechoslowakei Martina Navratilova6:4, 6:2
1976Vereinigte Staaten Los AngelesAustralien Evonne CawleyVereinigte Staaten Chris Evert6:3, 5:7, 6:3
1977Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Chris EvertVereinigtes Konigreich Sue Barker2:6, 6:1, 6:1
1978Vereinigte Staaten OaklandVereinigte Staaten Martina NavratilovaAustralien Evonne Cawley7:6, 6:4
1979Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Tracy Austin6:3, 3:6, 6:2
1980Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Tracy Austin[8]Vereinigte Staaten Martina Navratilova6:2, 2:6, 6:2
1981Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Andrea Jaeger6:3, 7:6
1982Vereinigte Staaten New YorkDeutschland Bundesrepublik Sylvia Hanika[9]Vereinigte Staaten Martina Navratilova1:6, 6:3, 6:4
1983Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:2, 6:0
1984Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd6:3, 7:5, 6:1
1985Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Helena Suková6:3, 7:5, 6:4
1986 (1)Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Martina NavratilovaTschechoslowakei Hana Mandlíková6:2, 6:0, 3:6, 6:1
1986 (2)Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Martina NavratilovaDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf7:63, 6:3, 6:2
1987Vereinigte Staaten New YorkDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf[10]Argentinien Gabriela Sabatini4:6, 6:4, 6:0, 6:4
1988Vereinigte Staaten New YorkArgentinien Gabriela Sabatini[11]Vereinigte Staaten Pam Shriver7:5, 6:2, 6:2
1989Vereinigte Staaten New YorkDeutschland Bundesrepublik Steffi GrafVereinigte Staaten Martina Navratilova6:4, 7:5, 2:6, 6:2
1990Vereinigte Staaten New YorkJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles[12]Argentinien Gabriela Sabatini6:4, 5:7, 3:6, 6:4, 6:2
1991Vereinigte Staaten New YorkJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica SelesVereinigte Staaten Martina Navratilova6:4, 3:6, 7:5, 6:0
1992Vereinigte Staaten New YorkJugoslawien Bundesrepublik 1992 Monica SelesVereinigte Staaten Martina Navratilova7:5, 6:3, 6:1
1993Vereinigte Staaten New YorkDeutschland Steffi GrafSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:1, 6:4, 3:6, 6:1
1994Vereinigte Staaten New YorkArgentinien Gabriela SabatiniVereinigte Staaten Lindsay Davenport6:3, 6:2, 6:4
1995Vereinigte Staaten New YorkDeutschland Steffi GrafDeutschland Anke Huber6:1, 2:6, 6:1, 4:6, 6:3
1996Vereinigte Staaten New YorkDeutschland Steffi GrafSchweiz Martina Hingis6:3, 4:6, 6:0, 4:6, 6:0
1997Vereinigte Staaten New YorkTschechien Jana Novotná[13]Frankreich Mary Pierce7:64, 6:2, 6:3
1998Vereinigte Staaten New YorkSchweiz Martina Hingis[14]Vereinigte Staaten Lindsay Davenport7:5, 6:4, 4:6, 6:2
1999Vereinigte Staaten New YorkVereinigte Staaten Lindsay Davenport[15]Schweiz Martina Hingis6:4, 6:2
2000Vereinigte Staaten New YorkSchweiz Martina HingisVereinigte Staaten Monica Seles6:75, 6:4, 6:4
2001Deutschland MünchenVereinigte Staaten Serena WilliamsVereinigte Staaten Lindsay Davenportkampflos
2002Vereinigte Staaten Los AngelesBelgien Kim Clijsters[16]Vereinigte Staaten Serena Williams7:5, 6:3
2003Vereinigte Staaten Los AngelesBelgien Kim ClijstersFrankreich Amélie Mauresmo6:2, 6:0
2004Vereinigte Staaten Los AngelesRussland Marija ScharapowaVereinigte Staaten Serena Williams4:6, 6:2, 6:4
2005Vereinigte Staaten Los AngelesFrankreich Amélie Mauresmo[17]Frankreich Mary Pierce5:7, 7:63, 6:4
2006Spanien MadridBelgien Justine Henin-Hardenne[18]Frankreich Amélie Mauresmo6:4, 6:3
2007Spanien MadridBelgien Justine HeninRussland Marija Scharapowa5:7, 7:5, 6:3
2008Katar DohaVereinigte Staaten Venus WilliamsRussland Wera Swonarjowa6:75, 6:0, 6:2
2009Katar DohaVereinigte Staaten Serena WilliamsVereinigte Staaten Venus Williams6:2, 7:64
2010Katar DohaBelgien Kim ClijstersDanemark Caroline Wozniacki6:3, 5:7, 6:3
2011Turkei IstanbulTschechien Petra KvitováBelarus Wiktoryja Asaranka7:5, 4:6, 6:3
2012Turkei IstanbulVereinigte Staaten  Serena WilliamsRussland Marija Scharapowa6:4, 6:3
2013Turkei IstanbulVereinigte Staaten  Serena WilliamsChina Volksrepublik  Li Na2:6, 6:3, 6:0
2014Singapur SingapurVereinigte Staaten  Serena WilliamsRumänien  Simona Halep6:3, 6:0
2015Singapur SingapurPolen  Agnieszka RadwańskaTschechien  Petra Kvitová6:2, 4:6, 6:3
2016Singapur SingapurSlowakei  Dominika CibulkováDeutschland  Angelique Kerber6:3, 6:4
2017Singapur SingapurDanemark  Caroline WozniackiVereinigte Staaten  Venus Williams6:4, 6:4
2018Singapur SingapurUkraine Elina SwitolinaVereinigte Staaten  Sloane Stephens3:6, 6:2, 6:2
2019China Volksrepublik ShenzhenAustralien  Ashleigh BartyUkraine Elina Switolina6:4, 6:3
2020Aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen
2021Mexiko GuadalajaraSpanien  Garbiñe MuguruzaEstland  Anett Kontaveit6:3, 7:5
2022Vereinigte Staaten Fort WorthFrankreich  Caroline Garcia~Niemandsland  Aryna Sabalenka7:64, 6:4
2023Mexiko CancúnPolen  Iga ŚwiątekVereinigte Staaten  Jessica Pegula6:1, 6:0

DoppelBearbeiten

JahrSiegerinnenFinalistinnenErgebnis
1972Doppel nicht ausgetragen
1973Vereinigte Staaten Rosemary Casals
Australien Margaret Court
Frankreich Françoise Dürr
Niederlande Betty Stöve
6:2, 6:4
1974Vereinigte Staaten Rosemary Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Frankreich Françoise Dürr
Niederlande Betty Stöve
6:1, 6:72, 7:5
1975WTA Doubles Championships
1976
1977
1978
1979Frankreich Françoise Dürr
Niederlande Betty Stöve
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
7:6, 7:6
1980Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Rosemary Casals
Australien Wendy Turnbull
6:3, 4:6, 6:3
1981Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:0, 7:66
1982Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Anne Smith
6:4, 6:3
1983Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
7:5, 6:2
1984Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
6:3, 6:1
1985Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:74, 6:4, 7:65
1986 (1)Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:4, 6:74, 6:3
1986 (2)Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
1:6, 6:1, 6:1
1987Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:1, 6:1
1988Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
6:3, 6:4
1989Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
6:3, 6:2
1990Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Argentinien Mercedes Paz
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
7:64, 6:4
1991Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Tschechoslowakei Jana Novotná
4:6, 7:5, 6:4
1992Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Tschechoslowakei Helena Suková
Tschechoslowakei Jana Novotná
Lettland Larisa Neiland
7:64, 6:1
1993Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Tschechien Jana Novotná
Lettland Larisa Neiland
6:3, 7:5
1994Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Tschechien Jana Novotná
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:3, 6:74, 6:3
1995Tschechien Jana Novotná
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus Natallja Swerawa
6:2, 6:1
1996Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Tschechien Jana Novotná
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:3, 6:2
1997Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Tschechien Jana Novotná
Frankreich Alexandra Fusai
Frankreich Nathalie Tauziat
6:75, 6:3, 6:2
1998Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
Frankreich Alexandra Fusai
Frankreich Nathalie Tauziat
6:76, 7:5, 6:3
1999Schweiz Martina Hingis
Russland Anna Kurnikowa
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Lettland Larisa Neiland
6:4, 6:4
2000Schweiz Martina Hingis
Russland Anna Kurnikowa
Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Niederlande Manon Bollegraf
6:2, 6:3
2001Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
7:5, 3:6, 6:3
2002Russland Jelena Dementjewa
Slowakei Janette Husárová
Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
4:6, 6:4, 6:3
2003Spanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
Belgien Kim Clijsters
Japan Ai Sugiyama
6:4, 3:6, 6:3
2004Russland Nadja Petrowa
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
7:5, 6:2
2005Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
6:75, 7:5, 6:4
2006Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
3:6, 6:3, 6:3
2007Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Slowenien Katarina Srebotnik
Japan Ai Sugiyama
5:7, 6:3, [10:8]
2008Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Tschechien Květa Peschke
Australien Rennae Stubbs
6:1, 7:5
2009Spanien  Nuria Llagostera Vives
Spanien  María José Martínez Sánchez
Simbabwe  Cara Black
Vereinigte Staaten  Liezel Huber
7:60, 5:7, [10:7]
2010Argentinien  Gisela Dulko
Italien  Flavia Pennetta
Tschechien  Květa Peschke
Slowenien  Katarina Srebotnik
7:5, 6:4
2011Vereinigte Staaten  Liezel Huber
Vereinigte Staaten  Lisa Raymond
Tschechien  Květa Peschke
Slowenien  Katarina Srebotnik
6:4, 6:4
2012Russland Marija Kirilenko
Russland Nadja Petrowa
Tschechien  Andrea Hlaváčková
Tschechien  Lucie Hradecká
6:1, 6:4
2013China Volksrepublik  Peng Shuai
Chinesisch Taipeh  Hsieh Su-wei
Russland Jelena Wesnina
Russland Jekaterina Makarowa
6:4, 7:5
2014Simbabwe  Cara Black
Indien  Sania Mirza
China Volksrepublik  Peng Shuai
Chinesisch Taipeh  Hsieh Su-wei
6:1, 6:0
2015Schweiz  Martina Hingis
Indien  Sania Mirza
Spanien  Carla Suárez Navarro
Spanien  Garbiñe Muguruza
6:0, 6:3
2016Russland Jelena Wesnina
Russland Jekaterina Makarowa
Vereinigte Staaten  Bethanie Mattek-Sands
Tschechien  Lucie Šafářová
7:65, 6:3
2017Ungarn  Tímea Babos
Tschechien  Andrea Hlaváčková
Niederlande  Kiki Bertens
Schweden  Johanna Larsson
4:6, 6:4, [10:5]
2018Frankreich  Kristina Mladenovic
Ungarn  Tímea Babos
Tschechien  Barbora Krejčíková
Tschechien  Kateřina Siniaková
6:4, 7:5
2019Ungarn  Tímea Babos
Frankreich  Kristina Mladenovic
Chinesisch Taipeh  Hsieh Su-wei
Tschechien  Barbora Strýcová
6:1, 6:3
2020Aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen
2021Tschechien  Barbora Krejčíková
Tschechien  Kateřina Siniaková
Chinesisch Taipeh  Hsieh Su-wei
Belgien  Elise Mertens
6:3, 6:4
2022~Niemandsland  Weronika Kudermetowa
Belgien  Elise Mertens
Tschechien  Barbora Krejčíková
Tschechien  Kateřina Siniaková
6:2, 4:6, [11:9]
2023~Niemandsland  Wera Swonarjowa
Deutschland  Laura Siegemund
Vereinigte Staaten  Nicole Melichar-Martinez
Australien  Ellen Perez
6:4, 6:4

Siehe auchBearbeiten

Entsprechende Turniere bei den Herren:

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. WTA Championships Candidates Announced (abgerufen am 28. Oktober 2012)
  2. Three cities remain in contention to hostseason ending WTA Championships (tennisworldusa.org, abgerufen am 7. Mai 2013)
  3. WTA CEO to visit Tianjin to decide host city for 2014 WTA Championships (whatsontianjin.com, abgerufen am 7. Mai 2013)
  4. WTA Championships Awarded To Singapore
  5. Four cities bid for WTA Finals. In: sportspromedia.com. 26. Oktober 2017, abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch).
  6. Shenzhen, China to host WTA Finals starting in 2019. In: wtatennis.com. 18. Januar 2018, abgerufen am 18. Januar 2018 (englisch).
  7. Champion's Alley: Chris Evert (wtafinals.com vom 28. Juni 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  8. Champion's Alley: Tracy Austin (wtafinals.com vom 19. Juli 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  9. Champion's Alley: Sylvia Hanika (wtafinals.com vom 26. Juli 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  10. Champion's Alley: Steffi Graf (wtafinals.com vom 12. Juli 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  11. CHAMPION’S ALLEY: GABRIELA SABATINI (wtafinals.com vom 16. August 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  12. CHAMPION’S ALLEY: MONICA SELES (wtafinals.com vom 30. August 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  13. CHAMPION’S ALLEY: JANA NOVOTNA (wtafinals.com vom 6. September 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  14. CHAMPION’S ALLEY: MARTINA HINGIS (wtafinals.com vom 24. August 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  15. CHAMPION’S ALLEY: LINDSAY DAVENPORT (wtafinals.com vom 14. September 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  16. CHAMPION’S ALLEY: KIM CLIJSTERS (wtafinals.com vom 20. September 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  17. CHAMPION'S ALLEY: AMELIE MAURESMO (wtafinals.com vom 5. Juli 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)
  18. CHAMPION’S ALLEY: JUSTINE HENIN (wtafinals.com vom 28. September 2016, abgerufen am 4. Oktober 2016)